Inhalt in diesem Artikel:
Klicken Sie oben links auf die grüne Schaltfläche »Aufgabe erstellen«. Dabei wählen Sie aus, ob es sich um eine Diagnose- oder um eine Förderaufgabe handelt.
Bitte beachten Sie: Erstellte Aufgaben werden erscheinen frühestens 30 Tage vor dem Ende der gewählten Ablauffrist im LaLeTu-Konto der Lernenden. Während der Aufgabenerstellung wird Ihnen im unteren Bereich der Seite ein Hinweis angezeigt, wann die Aufgabe für Lernende sichtbar ist:
Diagnose:
Wählen Sie den Diagnosezeitraum aus und setzen Sie eine Frist, bis wann die Aufgabe erledigt werden soll. Sollten Sie sich bereits außerhalb des automatisiert erstellten Diagnosezeitraums befinden, weil Sie zum Beispiel erst im zweiten Schulhalbjahr mit dem LaLeTu gestartet sind, und diese ausgegraut sein, können Sie ganz einfach auf die Checkbox »Diagnose außerhalb des Zeitraums anlegen« klicken und die Diagnosen werden wieder anwählbar.
Danach wählen Sie die Lernenden aus, die die Diagnose durchführen sollen. Sie können sofort sehen, welche Diagnosen durch die Lernenden bereits erledigt wurden. Zudem sehen Sie hier auch, ob für die Lernenden die entsprechenden Lizenzen verfügbar sind.
Förderung:
Eine Förderaufgabe legen Sie ganz genauso wie eine Diagnoseaufgabe an, haben aber nun folgende Auswahlmöglichkeiten:
1. Wählen Sie zuerst Leseflüssigkeit und dann die Aufgabenart aus. Sie können wählen zwischen einem von Ihnen definierten Lesetext und einer Lesezeit in einem bestimmten Buch oder einem Buch, welches die Lernenden selbst auswählen dürfen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Auto-Modus auszuprobieren.
Option "Lesetext auswählen":
Sie wählen aus der Bibliothek ein Buch aus und im Anschluss markieren Sie mit einem Klick auf das erste Wort und dann mit einem Klick auf das letzte Wort, welcher Text gelesen werden soll. Oben rechts sehen Sie die Anzahl an zu lesenden Wörtern.
Option "Lesezeit festlegen":
Sie wählen aus unserer Bibliothek ein Buch aus, geben die Zeit vor welche die Lernenden lesen sollen und die Lernenden können selber entscheiden, welche Text sie daraus lesen wollen. Alternativ können Sie entscheiden, ob die Lernenden selbst ein beliebiges Buch auswählen dürfen.
2. Legen Sie nun fest, welche Klasse oder welche Kinder die Aufgabe lesen soll.
Sie können sofort sehen, ob die Lernenden eine Lizenz für die Leseförderung haben.
3. Wählen Sie ein Buch, in dem gelesen werden soll. Sie können nach dem Titel suchen oder über die Filtern-Funktion nach Alter, Klassenstufe und Genre filtern.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Option beliebiges Buch auszuwählen, welches den Lernenden die Möglichkeit gibt, selbst ein Buch und den Text für die Leseaufgabe auszusuchen.
4. Legen Sie als nächstes die Textoptionen, wie Schriftgröße und Silbentrennung, fest und ob diese Einstellungen auch den Lernenden zur Verfügung stehen sollen.
5. Legen Sie die Art der Ausführung und die Frist fest.
Einmalige Aufgaben
Bei einmaligen Aufgaben wählen Sie die Minutenanzahl aus, die die Lernenden ab dem freigewählten Startpunkt lesen sollen.
Aufgaben in mehreren Schritten
Auch hier geben Sie die Minutenanzahl an. Die Lernenden können nun selber entscheiden, wie viele Minuten sie am Stück lesen. In der Aufgabenübersicht können Sie nach der Anlage der Aufgabe den Fortschritt anhand eines Prozentbalkens verfolgen.
Danach geben Sie die Erledigungsfrist an. Sie können direkt erkennen ob die Lernenden die Aufgabe sofort sehen können oder ab wann die Aufgabe bei den Lernenden angezeigt wird.
Zum Schluss erhalten Sie eine Übersicht über die gewählten Einstellungen. Sollte alles passen, klicken Sie auf Aufgabe erstellen.